Im Kleingarten ist die Erntezeit in vollem Gange: Erbsen, Frühkartoffeln und Salate sind reif, die Beete leeren sich. Wer jetzt die Samentüten in die Hand nimmt, kann frisches Gemüse bis in den Dezember hinein (und darüber hinaus) genießen.
Nachkulturen nutzen
Jetzt beginnt die Zeit der Nachkulturen, mit
denen das Gemüsestück im Kleingarten ein zweites oder sogar
drittes Mal bestellt wird. Mit der richtigen Auswahl der
Gemüsearten und -sorten und dem gut gewählten Aussaattermin
ernten wir bis Dezember und darüber hinaus frisches
Gemüse aus dem Garten. Statt Gründüngungspflanzen sät
man Salat, Spinat und Radieschen, die in der Küche nutzbar
sind.
Wintergemüse-Anbau vorbereiten
Ein geeignetes Gemüsebeet liegt so, dass die
tiefer stehende Wintersonne es noch erreicht und nicht durch
Mauern oder Bäume beschattet wird. Die Tage werden im
Herbst schnell kürzer, so wird jeder Sonnenstrahl
ausgenutzt. Da die Beete schon eine Kultur getragen haben, wird
eine Gabe von 2 bis 3 l/m² Kompost eingeharkt,
um die folgenden Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen.
Verzichtet man im Anbau auf Kohlgemüse und sät nur
Schwachzehrer wie Radieschen oder Salat aus, kann man
auf eine Nachdüngung verzichten.
Die Wasserversorgung der Kulturen macht meist
keine Sorgen mehr. Ab September setzte in den
letzten Jahren wieder Regen ein. Oft ist der Befall mit
Schädlingen bei den späten Kulturen auch geringer, die
meisten Schädlinge haben ihren Vermehrungskreislauf schon
abgeschlossen. Die unbeliebten Mitesser werden sich aber sicher
anpassen. Dagegen gibt es Hilfsmittel wie die
bewährten engmaschigen Gemüseschutznetze oder Vliese.
beim Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V.
Tipp "Schädlingsbelämpfung an Obstbäumen"
Jetzt ist es Zeit unser Obst wie Äpfel, Birne und Pflaume vor Schädlingen zu schützen. Hierzu ist es notwendig Raupenleim auf den Stamm des Obstbaumes in einem ca. 5 cm breiten Streifen aufzutragen.
Unser Verein Sorgenfrei stellt diesen Raupenleim jetzt kostenlos zur Verfügung. Bitte wendet euch an unsere Vereinsfachberaterin Natascha Tomlik oder kommt zur Sprechstunde am Freitagabend ins Vereinsheim.
Tipp "Feuchte
Böden"
Derzeit fehlt der Regen für unsere Gartenpflanzen. Es ist nun ganz wichtigdie Feuchtigkeit im Boden zu behalten. Die geschieht am besten durch ein leichtes grubbern des Bodens, ohne die Wurzeln von Pflanzen zu verletzen.
🍓Anschließend um die Pflanzen herum, jetzt wichtig bei Erdbeeren, mit Rasenschnitt mulchen.
Weiterer Effekt: der Boden kühlt bei jetzt noch vorkommenden Nachtfrösten nicht so stark aus, so dass die Pflanzen / Erdbeeren schneller und besser wachsen können. 🍓
Staudenbeet im Kleingarten: Vielfalt mit Plan
20.7.2025, 14.9.2025, 19.10.2025, 16.11.2025. Nähere Informationen folgen.
Die Beratungsstunde findet immer Freitags 18.00- 19.00 Uhr im Vereinsheim statt. Die Fachberatung kann auch per Mail an fachberatung@kgv-sorgenfrei.de kontaktiert werden.
Downloads:
März 2025
April 2025
Mai 2025
Juni 2025
Hier finden Gartenfreunde Informationen und Termine rund um den Stadtverband, die Kleingärtner-Vereine in Herne mit freien Gärten und Veranstaltungen sowie Informationen rund ums Gärtnern… Viel Spaß beim Surfen!
Für den Naturgarten bietet der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. praktische Tipps an. Die Infos zu verschiedenen Themen können kostenfrei heruntergeladen werden.
Die Landwirtschaftskammer NRW stellt in regelmäßigen Abständen über die Reihe Pflanzenschutz-Spezial Haus- und Kleingarten Tipps und Hinweise für Kleingärtner bereit.
Verlag für Gartenfreunde für Stadt- und Kleingärtner.
NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU ist der älteste der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland und Anwalt für bedrohte Arten, Beschützer und Gestalter von Lebensräumen, Treiber einer naturverträglichen Energiewende, Experte für Ressourcenschonung, Gestalter für eine nachhaltige Zukunft und Fürsprecher für die Belange der Natur im politischen Diskurs.